06.12.2013
Universe PhD Awards 2013 an Martin Winkler und Oliver Pfuhl
Dr. Martin Winkler und Dr. Oliver Pfuhl wurden mit den diesjährigen Universe PhD Awards für die besten Doktorarbeiten 2012/13 am Exzellenzcluster Universe ausgezeichnet. Martin Winkler promovierte mit einer theoretischen Arbeit zum Thema Dunkle Materie an der Technischen Universität München. Oliver Pfuhl entwickelte im Rahmen seiner Dissertation am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik innovative Komponenten für das GRAVITY Interferometer. Während der Science Week 2013 des Exzellenzclusters Universe erhielten die beiden Nachwuchswissenschaftler die mit jeweils 2.000 Euro dotierten Auszeichnungen.
Dr. Martin Winkler widmet sich in seiner theoretischen Arbeit „Light dark matter in theory and experiment“ zunächst den aktuellen Forschungsansätzen zur Suche nach Dunkler Materie. Aus den Rotationskurven von Galaxien und der Geschwindigkeitsverteilung in Galaxienhaufen ist seit längerem bekannt, dass es eine Dunkle Materie geben muss. Winkler diskutiert zunächst die Evidenz aus Experimenten zur direkten Suche nach Dunkler Materie, in denen zum Teil ein Signal nachgewiesen wurde, zum Teil nicht. Bei seiner Analyse der Experimente zur indirekten Suche nach Dunkler Materie mittels möglicher Zerfallsprodukte kommt Winkler zu dem Schluss, dass es bisher keine Evidenz für deren Existenz gibt. Aus den bisherigen Ergebnissen lässt sich jedoch eine strenge Grenze für den Wirkungsquerschnitt vo+n Dunkler mit gewöhnlicher Materie ableiten. Winkler schlägt dann im Rahmen von bereits diskutierten supersymmetrischen Erweiterungen des Standardmodells einen neuen Ansatz vor, der zu den beobachteten Grenzen passt und diskutiert Wege, wie das Modell getestet werden kann. „Die Arbeit von Martin Winkler ist ein origineller, wichtiger und gut geschriebener Beitrag zu dieser sehr aktuellen und aufregenden Frage“, schreibt das Auswahlkomitee des Universe PhD Awards in seiner Laudatio.
Dr. Oliver Pfuhl entwickelte im ersten Teil seiner Dissertation „The GRAVITY interferometer and the Milky Way’s nuclear star cluster“ zwei Schlüsselkomponenten für das GRAVITY Interferometer am Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO). Mit GRAVITY werden Astronomen die Physik der Allgemeinen Relativitätstheorie durch direkte Auflösung der orbitalen Bewegung von Sternen nahe dem Ereignishorizont des zentralen supersymmetrischen Schwarzen Lochs in unserer Milchstraße untersuchen. Im zweiten Teil der Arbeit analysierte Pfuhl mit Hilfe des Integralfeldspektrometers SINFONI am VLT die Entstehungsgeschichte des Sternhaufens um das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße. Die Untersuchung zeigt, dass ich mehr als 80 Prozent der stellaren Masse in der Nähe des Schwarzen Lochs bereits vor mehr als fünf Milliarden Jahren gebildet haben müssen. Die spektakuläre Schlussfolgerung, die sich mit anderen Beobachtungen im Einklang befindet, ist, dass sich der Sternhaufen zu Zeiten gebildet haben muss, als die Masse des Schwarzen Lochs und damit die ihr Einfluss auf die umliegende Sternentstehung noch klein war. „Die Dissertation von Oliver Pfuhl stellt einen wichtigen Fortschritt in der Astronomie dar“, hebt das Auswahlkomitee in seiner Würdigung hervor.
Kontakt:
Exzellenzcluster Universe
Petra Riedel
PR Manager
Technische Universität München
Tel. +49.89.35831.7105
E-Mail: petra.riedel@universe-cluster.de
- Dr. Martin Winkler bekommt den Universe Phd Award 2013 Theorie: Prof. Dr. Stephan Paul, Laudator Prof. Dr. Hermann Wolter, Preisträger Dr. Martin Winkler, Prof. Dr. Andreas Burkert (v.l.). Foto: Riedel/EXC
- Dr. Oliver Pfuhl erhält den Universe PhD Award für die beste experimentelle Doktorarbeit am Exzellenzcluster Universe im Jahr 2012/13: Prof. Dr. Hermann Wolter, Laudator Prof. Dr. Joachim Trümper, Preisträger Dr. Oliver Pfuhl, Prof. Dr. Gerhard Graw, Prof. Dr. Andreas Burkert (v.l.)