Diese Webseite wird nicht länger aktualisiert. Für Inhalte und Links wird keine Haftung übernommen. Bitte besuchen Sie die Seite des Nachfolgeclusters ORIGINS.
This website is no longer maintained. We assume no liability for content and links. Please visit the webpage of the successive cluster ORIGINS.

16.12.2011

Neues von der Physik des Universums

Das Symposium „Symmetries and Phases in the Universe“ wartet mit einem anspruchsvollen und hochaktuellen wissenschaftlichen Programm auf. Für die sechs Themenschwerpunkte haben die Organisatoren renommierte Experten als Redner gewonnen. Vor dem Hintergrund der jüngsten Hinweise auf die Existenz des Higgs-Bosons stellen CERN-Direktor Rolf Heuer, sein Kollege John Ellis und Johanna Stachel (Universität Heidelberg) die Auswirkungen der LHC-Experimente auf die gegenwärtigen physikalischen Modelle zur Entstehung von Materie und fundamentalen Kräften dar.

Auch im Bereich der Flavour-Physik hoffen Wissenschaftler auf neue Erkenntnisse: Das Experiment Double Chooz soll klären, mit welchen Mechanismen es Neutrinos gelingt, von einer Familie in die andere zu wechseln. Von aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet berichten unter anderem Alexei Smirnov (INR Trieste) und Thierry Lasserre (Saclay, CEA Paris). Eine weitere Vortragsreihe beschäftigt sich mit Dunkler Energie und Dunkler Materie. Im Sommer 2011 veröffentlichte die CRESST-Kollaboration erste Hinweise auf schwach wechselwirkende schwere Teilchen, die als mögliche Kandidaten für Dunkle Materie gelten. Jean Lanfranchi (TUM, Exzellenzcluster Universe) informiert über den derzeitigen Stand der Untersuchungen im Gran-Sasso-Labor.

Die Entstehung von Sternen und die Entwicklung von Galaxien bilden ebenfalls einen eigenen Programmteil. Linda Tacconi (MPE) und Garth Illingworth (UC Santa Cruz) beschreiben die Vorgänge, die im frühen Universum zur Bildung von Galaxien und Sternen geführt haben. Seit vielen Jahren arbeiten Wissenschaftler an einer einheitlichen Theorie, mit der sich die Quantenfeld- und die Gravitationstheorie gemeinsam darstellen lassen. Eva Silverstein von der Stanford University stellt dazu neueste Modelle aus der Stringtheorie vor. Georgi Dvali (LMU, MPP) und Cliff Burgess (Perimeter Institute, McMaster University) zeigen Entwicklungen in der Gravitationsphysik und der Physik jenseits des Standardmodells, während Hartmut Abele von der TU Wien von experimenteller Seite darlegt, wie sich die Gravitation auf mikroskopischen Skalen ausmessen lässt.

Im einem sechsten Themenschwerpunkt widmet sich das Symposium der Hochenergie-Astrophysik, der kosmischen Strahlung und Schwarzen Löchern. Bei diesen Themen freut sich der Universe Cluster über Zusagen führender Wissenschaftler wie Werner Hofmann (MPIK Heidelberg), Roberto Battiston (INFN, University of Perugia) und Jeremiah Ostriker (Princeton University).

 

Programm des Symposiums

Symposium-Webseite

 


Technische Universitaet Muenchen
Exzellenzcluster Universe

Boltzmannstr. 2
D-85748 Garching

Tel. + 49 89 35831 - 7100
Fax + 49 89 3299 - 4002
info@universe-cluster.de