07.04.2011
Neue Leitung für die Nachwuchsgruppe „Astroteilchenphysik“
Die Nachwuchsgruppe (JRG) „Astroteilchenphysik“ des Exzellenzclusters Universe hat einen neuen Leiter. Jean-Côme Lanfranchi tritt die Nachfolge von Tobias Lachenmaier an, der im Herbst 2010 an die Universität Tübingen wechselte.
Jean-Côme Lanfranchi, geboren und aufgewachsen in der Schweiz, gehört seit seiner Studentenzeit der Technischen Universität München an. Er studierte und promovierte am Lehrstuhl für Experimentalphysik E15 im Bereich der experimentellen Neutrinophysik. Im Anschluss daran blieb er dem Lehrstuhl als Postdoktorand und später als Leiter der „Cryogenic Group“ erhalten.
Lanfranchis Forschungsschwerpunkt ist unter anderem die direkte Suche nach Dunkler Materie mit Hilfe des Tieftemperatur-Kalorimeters CRESST (Cryogenic Rare Event Search with Superconducting Thermometers) im Gran-Sasso-Labor in Italien und des zukünftigen europäischen Großexperiments EURECA (European Underground Rare Event Calorimeter Array).
Auf der Suche nach Dunkler Materie nutzt die JRG „Astroteilchenphysik“ auch das Untergrund- und das Kristall-Labor auf dem Campus Garching. Beide Einrichtungen wurden vom Exzellenzcluster Universe mitfinanziert. Das Untergrundlabor ist eine über 130 Quadratmeter große Laborfläche unter einem sechs Meter hohen Erdhügel und dient als Entwicklungs- und Teststation für Nachweisgeräte, mit denen sich Neutrinos und die elementaren Teilchen der Dunklen Materie aufspüren lassen. Diese Detektoren kommen in großen internationalen Forschungsprojekten zum Einsatz; dazu zählen auch CRESST und EURECA. Dank der neuen Technologien und Instrumente im Kristall-Labor der TUM ist die Arbeitsgruppe von Lanfranchi seit kurzem sogar in der einzigartigen Lage, selbstständig Kalziumwolframat-Kristalle herzustellen, die als Target-Materialen in diesen beiden Experimenten verwendet werden.