Diese Webseite wird nicht länger aktualisiert. Für Inhalte und Links wird keine Haftung übernommen. Bitte besuchen Sie die Seite des Nachfolgeclusters ORIGINS.
This website is no longer maintained. We assume no liability for content and links. Please visit the webpage of the successive cluster ORIGINS.

11.10.2011

ESA gibt grünes Licht für die Euclid-Mission

Cluster-Wissenschaftler übernehmen führende Positionen im Euclid-Weltraumprojekt

Am gleichen Tag, an dem der Nobelpreis für Physik für die Entdeckung der „Dunklen Energie“ vergeben wurde, hat die ESA eine Satellitenmission genehmigt, die diesem Phänomen weiter auf den Grund gehen soll: Seit dem Jahr 1998 ist bekannt, dass das Universum mit beschleunigter Geschwindigkeit auseinanderdriftet – als Motor für diese Expansion vermuten Wissenschaftler die als „dunkel“ bezeichnete Energie. Sie macht mehr als 70 Prozent der Energie- und Materiedichte des Universums aus. Ab dem Jahr 2019 wird das Weltraumteleskop Euclid mehrere hundert Millionen Galaxien genauestens kartieren. Die Ergebnisse dieser kosmischen Vermessung sollen letztlich Antwort liefern, ob die allgemeine Relativitätstheorie die Gravitation auch auf extrem großen Entfernungsskalen korrekt beschreibt.

An der Euclid-Mission sind Cluster-Wissenschaftler der LMU München und des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik als Konsortium-Mitglieder beteiligt: Neben Professor Ralf Bender sind dies Professor Joseph Mohr und Professor Jochen Weller, die führende Positionen in der Research Area E „Dark Universe“ am Exzellenzcluster Universe bekleiden.

Joseph Mohr ist Mitglied des Führungsteams für ein Projekt, das optische Daten von erdgebundenen Teleskopen mit Beobachtungsdaten des Euclid-Weltraumobservatoriums zusammenführen soll. Um die wissenschaftlichen Ergebnisse von Euclid auszuwerten, müssen Euclid-Aufnahmen aus dem Nahinfrarot- und optischen Bereich mit hochwertigen Deep-Space-Beobachtungen von der Erde aus kombiniert werden. Dazu zählen die Projekte Dark Energy Survey, Pan-STARRS und schließlich das Large Synoptic Survey-Teleskop. Mohrs Gruppe interessiert sich insbesondere dafür, die Euclid-Daten in Kombination mit den Ergebnissen der eROSITA-Mission im Röntgenbereich zu analysieren.

Zusammen mit einem wissenschaftlichen Kollegen leitet Jochen Weller die Euclid-Arbeitsgruppe „Galaxienhaufen“. Er und seine Gruppe sind dafür verantwortlich, die Euclid-Beobachtungen von Galaxienhaufen unter kosmologischen Aspekten auszuwerten. Die Euclid-Mission wird Daten von etwa 60.000 Galaxienhaufen liefern: aus der Rotverschiebung und räumlichen Verteilung dieser Objekte lassen sich Rückschlüsse über den Ursprung und die Anfangsbedingungen der beschleunigten Expansion ziehen – unter anderem werden die Wissenschaftler untersuchen können, ob Albert Einsteins Gravitationstheorie auch bei sehr großen Entfernungen Gültigkeit besitzt.

 

Weitere Informationen:

Beteiligung von LMU und MPE an der Euclid-Misson 

Euclid Mission

 

Credits: NASA/ESA/ESO/W. Freudling (ST-ECF)


Technische Universitaet Muenchen
Exzellenzcluster Universe

Boltzmannstr. 2
D-85748 Garching

Tel. + 49 89 35831 - 7100
Fax + 49 89 3299 - 4002
info@universe-cluster.de