24.11.2014
ERC Training Day: "Die richtige Person zur richtigen Zeit"
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert die Grundlagenforschung in Europa mit drei Programmen: dem „ERC Starting Grant“ (2 bis 7 Jahre nach der Doktorarbeit), dem "ERC Consolidator Grant" (7 bis 12 Jahre nach dem PhD) und dem "ERC Advanced Grant" (für erfahrene etablierte Wissenschaftler). Diese Stipendien sind mit bis zu 2,5 Millionen Euro dotiert und finanzieren unabhängige, exzellente Forschung. Weil der Wettbewerb um ERC Grants sehr hoch ist und nur etwa zehn Prozent der Anträge erfolgreich sind, organisierte der Exzellenzcluster Universe einen ERC Training Day. Die Teilnehmer hatten dabei die Gelegenheit, sowohl mit einem ERC-Stipendiaten als auch einem ERC-Panel-Mitglied zu sprechen und konnten in einem praktischen Teil echte ERC-Anträge lesen, diskutieren und beurteilen.
Der Tag begann zunächst mit Liane Lewerentz von der Nationalen Kontaktstelle des BMBF in Bonn, die über das EU-Forschungsförderungsprogramm sowie die laufenden Ausschreibungen und die Formalitäten rund um die drei ERC-Kategorien informierte. Anschließend machte Michaela Werther, im TUM-ForTe-Team zuständig für EU-Verbundprojekte, auf das Unterstützungsangebot der TU aufmerksam. Ebenso anwesend und den ganzen Tag für Fragen zur Verfügung standen außerdem Dr. Brigitte Weiss-Brummer vom Referat für Internationale Förderprogramme der LMU und Julia Epp und Kathrin Zahr vom EU-Büro der Max-Planck-Gesellschaft.
Aus Sicht eines mit einem ERC-Advanced-Grant ausgezeichneten Wissenschaftlers gab Prof. Dr. Andrzej Buras (TUM) dann Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. Ein ERC-Grant sei deutlich schwieriger zu bekommen als DFG-Fördergelder, betonte er, da man als Wissenschaftler mit Kollegen aus ganz Europa konkurriere. Er gab daher vor allem den Rat, bei der Bewerbung mit seinen wissenschaftliche Meriten nicht zu bescheiden sein und sich mindestens zwei Monate Zeit für den Antrag zu nehmen.
Prof. Dr. Gerhard Rempe vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik beschrieb dann als langjähriges ERC-Panel-Mitglied, wie die Auswahlkommission arbeitet. Er machte deutlich, dass es bei der Entscheidung ausschließlich auf Exzellenz ankommt – Exzellenz der Person und des Projekts. “Zeigen Sie, dass Sie die richtige Person zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind”, empfahl er, "und schreiben Sie Ihren Antrag mit Herzblut“.
Am Nachmittag bekamen die rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fünf echte – erfolgreiche und nicht erfolgreiche - ERC-Grant-Anträge vorgelegt. Die Anträge wurden nach Schwächen und Stärken untersucht, gemeinsam diskutiert und eine Rangliste erstellt. Es zeigte sich, dass die Teilnehmer des ERC-Übungstages dieselben Projekte gefördert hätte wie das ERC-Grant-Panel.
Weitere Informationen:
erc.europa.eu/funding-and-grants
http://www.forte.tum.de/forschungsfoerderung/internationale-forschungsfoerderung-eu-buero/
http://www.uni-muenchen.de/forschung/service/forschungsfoerderung/kontakt/index.html