21.03.2012
Cluster-Symposium „Symmetries and Phases in the Universe“
Forscher stellen Aktuelles aus der Welt der Teilchen- und Astrophysik vor
Zum zweiten Mal veranstaltete der Exzellenzcluster Universe das Symposium „Symmetries and Phases in the Universe“. Dazu lud der Cluster von 27. Februar bis 1. März 2012 international renommierte Experten nach Kloster Irsee (Allgäu) ein.
Bei der interdisziplinär angelegten Konferenz widmeten sich die etwa hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer allen Fragen rund um die Entstehung und Entwicklung des Universums. Das Symposium deckte hauptsächlich die Themenbereiche Sternentstehung und -entwicklung, Galaxienentwicklung und kosmische Nukleosynthese, Hochenergie-Astrophysik, Dunkle Materie und Dunkle Energie, Teilchenphysik, Gravitation, Inflation und Strings sowie Physik am Large Hadron Collider ab.
Zu den Highlights der Veranstaltung zählte u.a. der Vortrag von Bruno Leibundgut (ESO) zur Nobelpreis-prämierten Kosmologie mit Supernovae. Jeremiah Ostriker von der Princeton University (USA) stellte Ergebnisse der Cluster-Princeton-Kooperation in der Galaxienphysik vor.
Von großem Unterhaltungswert war die lebhafte Diskussion von Georgi Dvali (LMU, MPP) und Cliff Burgess (Perimeter Institute), die sich mit Kreide bewaffnet an der Tafel ein "Duell" über Gravitationstheorien lieferten.
Der letzte Symposiums-Tag stand vor allem im Zeichen des weltweit stärksten Teilchenbeschleunigers, des Large Hadron Colliders am CERN. CERN-Generaldirektor Rolf-Dieter Heuer und CERN-Theoretiker John Ellis fassten den experimentellen Stand zusammen und stellten die Entdeckung des Higgs-Boson in Aussicht.
Die Clustersprecher Stephan Paul (TUM) und Andreas Burkert (LMU) zeigten sich sehr zufrieden mit dem Treffen: "Es ist wunderbar, sich alle drei Jahre in Irsee zu treffen und Bilanz zu ziehen. Unser Symposium leistet einen entscheidenden Beitrag, um die beiden Communities – Kern- und Teilchenphysik einerseits, Astronomen und Kosmologen andererseits – einander näher zu bringen."