Diese Webseite wird nicht länger aktualisiert. Für Inhalte und Links wird keine Haftung übernommen. Bitte besuchen Sie die Seite des Nachfolgeclusters ORIGINS.
This website is no longer maintained. We assume no liability for content and links. Please visit the webpage of the successive cluster ORIGINS.

20.07.2010

Café & Kosmos – Anfang und Ende des Universums

Andere machen Sommerpause, nicht aber „Café & Kosmos“: am 2. August 2010 findet die nächste Diskussionsrunde unter dem Motto „Anfang und Ende des Universums: Was mit uns geschehen wird“ statt. Der Astrophysiker Dr. Thomas Boller wird erklären, wie sich das Universum bisher entwickelt hat und was die Kosmologen für unsere Zukunft erwarten. Eine zentrale Rolle spielen dabei Dunkle Materie und Dunkle Energie – das Vakuum als dominierende Energieform bestimmt das Schicksal des Universums und des Lebens. Der Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik wird nicht nur von eigenen Beobachtungen im hoch-energetischen Röntgenbereich erzählen, sondern auch von den Planungen für die nächsten Röntgensatelliten eROSITA und IXO.

Dies wird der dritte Abend im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe Café & Kosmos in München sein, die gemeinsam von der ESO, dem Exzellenzcluster Universe und den Max-Planck-Instituten für Physik, Astrophysik und extraterrestrische Physik initiiert wurde. Die Diskussionsrunden finden immer am ersten Montag eines Monats im Café Jasmin in München statt: Nach einer kurzen Einführung stellen sich die Wissenschaftler den Fragen aus dem Publikum zu aktuellen Themen „aus dem Kosmos“. Nach der ersten Veranstaltungen zum neuen Teilchenbeschleuniger LHC am CERN waren auch am zweiten Abend trotz schönstem Sommerwetter fast 40 Besucher nicht in den Biergarten gegangen sondern diskutierten mit Dr. Markus Kissler-Patig über Planeten und mögliches Leben außerhalb unseres Sonnensystems.

Was: Café & Kosmos – Anfang und Ende des Universums: Was mit uns geschehen wird
Wann: 2. August 2010, 19:00 (Ende ca. 20:30)
Wo: Café Jasmin, Steinheilstrasse 20 (U2, Theresienstraße)
Eintritt frei.


Links:
Europäische Südsternwarte (ESO)
www.eso.org

Exzellenzcluster Universe
www.universe-cluster.de

Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA)
www.mpa-garching.mpg.de

Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE)
www.mpe.mpg.de

Max-Planck-Institut für Physik (MPP)
www.mpp.mpg.de
 

Das Café Jasmin in der Steinheilstraße, München


Technische Universitaet Muenchen
Exzellenzcluster Universe

Boltzmannstr. 2
D-85748 Garching

Tel. + 49 89 35831 - 7100
Fax + 49 89 3299 - 4002
info@universe-cluster.de