16.12.2010
Barbara Ercolano leitet Gruppe “Theoretical Astrophysics”
Im Dezember 2010 wurde mit der Nachwuchsgruppe “Theoretical Astrophysics” die zehnte Junior Research Group des Clusters eingerichtet. Geleitet wird die neue Gruppe von Professor Barbara Ercolano. Ihre Promotion schloss die aus Italien stammende Wissenschaftlerin am University College in London ab. Im Rahmen ihrer Arbeit entwickelte sie einen MOCASSIN (Monte Carlo Simulations of Ionised Nebulae) genannten Code, mit dem sich die Übertragung von elektromagnetischer Strahlung in Gas- und Staubregionen zum Beispiel von Sternentstehungsgebieten oder Supernova-Überresten untersuchen lässt.
In den darauf folgenden Jahren durchlief Barbara Ercolano mehrere Stationen als Postdoc an der Harvard University und der University of Cambridge, wo sie den MOCASSIN-Code weiterentwickelte. Im Jahr 2009 wurde für ihre theoretische Arbeit zur Stern- und Planetenentstehung in das fünfjährige Programm der „UK Science and Technology Facility Council Advanced Fellowship“ aufgenommen. Ein Jahr später erhielt sie den Fowler-Preis der Royal Astronomical Society für die Entwicklung und Anwendung des MOCASSIN-Codes.
Nach einem kurzen Aufenthalt als Dozentin an der University of Exeter in Großbritannien nahm Barbara Ercolano die Position als Professorin für Theoretische Astrophysik an der Universitätssternwarte der LMU in München an. Die Aktivitäten ihrer Arbeitsgruppe sieht Barbara Ercolano in der Research Area G des Clusters. Dieser Forschungsbereich befasst sich mit der Frage wie die schweren chemischen Elemente im Universum entstehen.